Print- und Online-Magazine, Rundfunk oder TV: Der Bioland Lammertzhof ist gefragter Partner für sämtliche Formate rund um die Themen ökologische Landwirtschaft, Direktvermarktung und nachhaltiges Wirtschaften. Unter anderem waren wir als Experten und Ansprechpartner tätig für: WDR (Lokalzeit, Aktuelle Stunde, markt), WDR 5, Valentin Thurn Filmproduktion, Rheinische Post, Westdeutsche Zeitung, Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, Bioland-Magazin, Lust auf Düsseldorf und viele mehr.
Nachfolgend haben wir Ihnen eine komprimierte Übersicht über Medienberichte mit Beteiligung des Lammertzhof zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis, das wir aus rechtlichen Gründen nicht alle Beiträge veröffentlichen können!
Heute ist Landwirt Heinrich Hannen vom Bioland Lammertzhof selber vierfacher Vater. In der Vorweihnachtszeit erinnert er sich trotzdem gerne daran, wie das war – damals, als er noch ein Kind und Weihnachten eine Zeit voller Spannung und Geheimnisse war…
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!
Klarer Focus auf regionale Waren, besonderes Engagement in puncto Produktqualität, Kundenorientierung, soziale Verantwortung und betriebliche Entwicklung: Mit der Höchstzahl von fünf Sternen wurde der Lammertzhof vom Verband „Ökokiste“ prämiert.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!
Von Stefan Büntig: Kinder erhielten auf dem Lammertzhof Einblicke in die Landwirtschaft.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!
„Das heutige Interview ist entstanden als Reaktion auf den Film “Die Bio-Illusion”, welcher vor einigen Wochen auf ARTE ausgestrahlt wurde. Den Film findet ihr auch auf YouTube und als Resultat konnte man mitnehmen, das Bio nur ein großer Schwindel sei und man deshalb lieber beim Discountor um die Ecke einkaufen geht könne und um Bio-Ware einen grossen Bogen machen sollte.“
15 Unternehmern haben sich in der Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung zusammengeschlossen. Sie wollen für ihre Idee werben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!
Anfang der 1980er Jahre begannen die ersten Landwirte mit der Umstellung ihrer Betriebe auf biologischen Anbau. Vor rund 25 Jahren nahm dieser Trend Fahrt auf, heute gibt es am Niederrhein etwa 100 Bio-Bauern.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!
Das 12. Hoffest auf dem Lammertzhof zwischen Büttgen und Holzbüttgen erfreute sich am vergangenen Sonntag bei überwiegend schönem Wetter wieder großer Beliebtheit und zog viele Besucher aus der Umgebung an.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Beiträge verlinken und diese nicht auf unseren Seiten selbst vorhalten!