Seit 1994 ist das Gemüse-Abo “Ökokiste” fester Bestandteil der Vermarktung auf dem Lammertzhof. Die Idee dahinter ist einfach: Wir wollen auch denjenigen den Genuss von regionalen Bio-Produkten ermöglichen, denen es aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, die Ware im Geschäft zu kaufen oder die nicht auf die bewährte Qualität ihres Stammhofes verzichten wollen. Im Gemüse-Abo hat der Kunde die Auswahl zwischen sechs verschieden Basispaketen wie z.B. der Singlekiste, dem Mutter-Kind-Paket oder dem Vollsortiment. Zusätzlich können Zusatzartikel wie Brot, Kartoffeln, Eier oder Käse in einem individuellen Wochen-Rhythmus dazu bestellt werden. Bis auf wenige Ausnahmen können alle Produkte, die im Hofmarkt angeboten werden, über das Abo “Ökokiste” bezogen werden.
Die Lieferung der „Ökokiste“ erfolgt einmal wöchentlich an einem festgelegten Liefertag zwischen Dienstag und Freitag, wobei sich dieser Liefertag in Feiertagswochen nach Ankündigung verschiebt. Verteilt auf die Packstraßen mit je zwei Packstellen sowie den beiden Vorpackstellen (Käse und Hofmarkt-Artikel) werden wöchentlich die Bestellungen von rund
2.000 Kunden bearbeitet, kommissioniert und verpackt. Für die Auslieferung stehen den 15 Fahrern neun Mercedes-Sprinter sowie drei (natürlich mit Naturstrom geladene) elektrisch-unterstützte Lastenräder zur Verfügung.
Aktuell beliefert der Lammertzhof Kunden im gesamten Stadtgebiet von Düsseldorf, Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Meerbusch, Neuss, Kaarst und Korschenbroich. Teile der Stadtgebiete von Willich, Mönchengladbach, Ratingen, Erkrath, Hilden, Langenfeld und Monheim werden ebenfalls angefahren. Vier Kundenbetreuerinnen fungieren als Ansprechpartner für Anrufer, nehmen Bestellungen oder Änderungswünsche entgegen, bearbeiten Reklamationen, verwalten den Datenstamm, informieren Neukunden und Interessenten über den Ablauf des Gemüse-Abos.
Im Bereich „Gemüse-Abo“ sind auf dem Lammertzhof mehr als 30 MitarbeiterInnen zur Kommissionierung, Auslieferung und im Kundenservice beschäftigt. Wöchentlich werden rund 2.000 Kunden von Mönchengladbach bis Monheim und Grevenbroich bis Meerbusch beliefert.
Unser Gemüse-Abo ist Mitglied im Verein „Ökokiste e.V.“, weswegen die Begriffe „Gemüse-Abo“ und „Ökokiste“ vereinzelt auch synonym gebraucht werden. Dieser Verein unterstützt nicht nur den Austausch unter den Mitgliedsbetrieben, sondern stellt eine weitere Ebene der Qualitätssicherung dar:
Neben den externen Bestimmungen der EU-Öko-Verordnung für Bio-Erzeuger unterliegt jeder Lieferbetrieb zusätzlich den eigenen strengen Verbandsrichtlinien von Ökokiste e.V. Damit sichern wir Produkt- und Servicequalität, Regionalität und Transparenz sowie ein soziales und ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Die Verbandsrichtlinien umfassen Ausschlusskriterien und Punktkriterien. Deren Einhaltung wird von unabhängigen, staatlich anerkannten Kontrollstellen geprüft.
Alle Mitglieder im Verband Ökokiste e.V. verpflichten sich seit 2008 freiwillig dazu, nach den vom Verband auferlegten und strengen Richtlinien zu arbeiten. Die Richtlinien sind für alle Mitglieder im Verband zwingend und werden mit den EG-Bio-Kontrollstellen von unabhängigen und staatlich anerkannten Prüfstellen auf ihre Einhaltung hin kontrolliert.
Unter anderem regeln die Zertifizierungs-Richtlinien, wie die Kundenzufriedenheit sichergestellt wird oder welche Qualitätskriterien für Obst und Gemüse gelten. Ziel dieser konsequenten Vorgehensweise ist es, den anspruchsvollen Verbrauchern, die sich Woche für Woche auf die “Ökokiste” verlassen, vollständige Sicherheit und umfangreiche Transparenz in folgenden Bereichen zu geben:
im Sinne kontrolliert ökologischer Anbauweise, Regionalität, Frische und Bezug zum eigenen Öko-Hof
kurze Transportwege, Mehrweg-Verpackung, jahreszeitliches Angebot und Verzicht auf Flugware
moderne E-Shops, kurze Bestellvorläufe und aktuelle Saison-Angebote
durch persönliche Kontakte und Gespräche auf Hoffesten, am Telefon und aktuelle Informationen über Flyer, Homepage und andere Medien
Das Warenzeichen “Ökokiste” zeigt sich durch die Zertifizierung als das Qualitätslabel für die Verknüpfung von moderner, verbrauchernaher Dienstleistung und konsequent ökologischer, nachhaltiger und fairer Erzeugung von kontrolliert ökologischen Lebensmitteln.
Jeder Ökokisten-Betrieb muss sämtliche Ausschlusskriterien vollumfänglich erfüllen. Deren Liste ist lang. Hier ein paar Beispiele:
[Quelle: www.oekokiste.de, wo Sie auch die vollständigen Zertifizierungs-Richtlinien nachlesen können]