Hoferleben

Unseren Gästen und Kunden die größtmögliche Transparenz zu bieten, ist eines unserer zentralen Anliegen auf dem Bioland Lammertzhof. Daher haben Sie zu den Öffnungszeiten des Hofmarktes die Möglichkeit, den Hof eigenständig zu erkunden und zu sehen, wie wir arbeiten.

Auf unserem selbsterklärenden Rundgang können Sie sich davon überzeugen, dass wir auf dem Lammertzhof auch das tun, was wir versprechen. Beginnend mit einem Lageplan der hofeigenen Felder, vorbei an der Hofmarkt- und Gemüsepackhalle mit Erklärungen zu Bauweise, Gründach und Photovoltaikanlage geht es zur Maschinenscheune und den Gewächshäusern.

Dort gibt es Informationen zum Regenauffangbecken, dem Insektenhotel und natürlich den Gewächshäusern selber. Vorbei an den Hühnerställen, Kühlhäusern, Kartoffel- und Getreidelagern und – aufbereitungen geht es durch die große Maschinenhalle wieder zum Ausgangspunkt am Parkplatz vor dem Hofmarkt.

Eine knappe Stunde Zeit sollten Sie einkalkulieren um den Rundgang, an dem auch Kinder ihren Spaß haben, zu begehen. Der Großteil der Hoferkundung kann auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl begangen werden – wir empfehlen dennoch festes Schuhwerk. Gestaltet und beschildert wurde der Rundweg durch Anna Engels und Lisa Born, die 2010 auf dem Bioland Lammertzhof ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) verbracht haben. Zur Zeit steht eine Überarbeitung des Rundgangs an.

Alternativ zum Rundgang bieten wir mehrmals jährlich offene Hofführungen an. Diese werden in unserem Newsletter und unter Aktuelles rechtzeitig angekündigt und finden zumeist an einem unserer Aktionstage mit thematischem Schwerpunkt statt. Die Führungen dauern eine gute Stunde und werden in der Regel von Betriebsleiter Heinrich Hannen persönlich durchgeführt.

Außerhalb der offenen Führungen bieten wir auf Anfrage Gruppenführungen ab mindestens 10 Personen an. Zahlreiche Kindergärten, Schulklassen, Fachschüler, Studenten, landwirtschaftliche Delegationen aus der ganzen Welt und andere interessierte Personen haben dieses Angebot bereits angenommen.

Bei diesen Führungen können nach Rücksprache, angepasst an Altersklasse und Art der Gruppe, diverse Schwerpunktthemen behandelt werden.

Lammertzhof Hoffest 2015 Führung Probieren

Für Kindergärten und Schulklassen erheben wir eine Teilnahmegebühr von 25 Euro je Gruppe. Die Gebühr für Fachbesucher bzw. Delegationen erfahren Sie auf Anfrage, da sie sich nach der Besucherzahl, dem zeitlichen Umfang und thematischem Schwerpunkt richtet.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der großen Nachfrage, unserem Tagesgeschäft und anderweitigen Terminen unsere Führungen mit einer gewissen Vorlaufzeit koordinieren müssen.

Heinrich Hannen im Gespräch mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel

Petra Graute-Hannen (li.) und Heinrich Hannen auf Hofführung mit Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Interesse an einer Hofführung?

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Name der Organisation/Einrichtung/Vereinigung (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Terminwunsch (Pflichtfeld)

    Personenanzahl (Pflichtfeld)

    Art der Gruppe (Pflichtfeld)

    Bitte beachten:
    Das Formular kann nur mit Ihrer Zustimmung gesendet werden!

    Wenn der Acker erzählen könnte…

    Vor 10.000 Jahren überschwemmte mich regelmäßig der Rhein.

    Bis vor 5000 Jahren wurde zwischen den Eiszeiten nach und nach meine fruchtbare Lößlehmauflage aus Skandinavien angeweht und es entstand fruchtbarer Auenwald.

    Vor 3000 Jahren wurde der Wald gerodet und ich das erste mal ackerbaulich genutzt.

    Vor 60 Jahren fuhren die ersten Trecker auf mir rum.

    Vor 20 Jahren stellte der Bauer auf Bioanbau um und setzte keine Spritzmittel und Kunstdünger mehr ein.

    2006 wuchs auf mir Luzerne als Gründünger, welcher besonders tiefe Wurzel in mich hereintrieb.

    Im Frühjahr 2007 wuchsen auf mir Radieschen.

    Im Sommer 2007 wuchs auf mir Spinat.

    Im Herbst 2007 pflanzte mein Bauer auf mir Salat.

    Im Frühjahr 2008 säte mein Bauer auf mir Sommerweizen.

    Einige Wochen säte er in den Weizen ein Weißkleegrasgemisch ein.

    Am 6. August 2008 erntete der Bauer den Weizen.

    Am 7. September parkten auf mir während des Hoffestes Autos.

    Heute genießen Sie die faire Kaffeetafel.

    Das 2,50 m tiefe, begehbare Bodenprofil lud von 2014 bis Anfang 2016 zu einer Reise in die Vergangenheit ein: Jede der Erdschichten unter dem Büttger Feld steht für einen eigenen Zeitabschnitt. Zusammen bilden die Schichten die Grundlage für den leckeren Obst- und Gemüseanbau.

    Bioland Lammertzhof
    Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
    Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
    Alle Akzeptieren