08.09.2015: Lammertzhof feiert 26. Hoffest mit 42 Ausstellern
Auf dem diesjährigen Hoffest des Lammertzhofes am Sonntag den 06.09.2015 wurde den Besuchern wie jedes Jahr wieder viel geboten. 42 Aussteller, ein buntes Bühnenprogramm und verschiedene Angebote für Kinder sorgten für viel Abwechslung. Dieses Jahr durften die Veranstalter darüber hinaus noch einen ganz besonderen Gast begrüßen. Christian Felber, das Gesicht der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, stellte in zwei Vorträgen die Idee und Ziele der Gemeinwohl-Ökonomie vor.
Das jährlich stattfindende Hoffest ist für die Kunden und alle weiteren Besucher des Lammertzhofes nicht nur eine Möglichkeit zu feiern, sondern auch kennenzulernen wie und wo ihre Nahrungsmittel produziert werden. Mehrere Hofführungen zeigten den Besuchen den Betrieb und informierten über die Geschichte sowie über die aktuelle Wirtschaftsweise des Hofes. Auf der Bühne informierte Heinrich Hannen darüber hinaus persönlich im „Bauerntalk“ über die laufende Anbausaison.
Für Abwechslung sorgten drei verschiedene Bands sowie Mitmachaktionen in Lachyoga und Tai Chi, außerdem eine „Kräuterexkursion“, bei der Wildkräuter für spätere Smoothies gesammelt wurden, sowie ein Catienica-Workshop. Ihre eigene Meinung zu den Produkten des Lammertzhofes konnten die Besucher beim Tomaten- und Kartoffeltestessen einbringen. Aus verschiedenen Sorten wurden hier die Hofeigenen Sorten Amoroso (Tomate) und Forelle (Kartoffel) zu den Gewinnern gewählt.
Als weiteres Highlight stellte Christian Felber das Modell der Gemeinwohlökonomie vor. Zuerst informierte er die Zuhörer im Rahmen des Vortrages „So kann ich mitgestalten: Gemeinwohl-Ökonomie und Souveräne Demokratie“ darüber, was jeder einzelne tun kann um die Idee in der Gesellschaft voranzubringen. Bei einem weiten Programpunkt wurde diskutiert wie Unternehmer das Konzept in ihrem Betrieb umsetzen können. Fragen aus dem Publikum und Podiumsdiskussionen mit Vertretern der Hochschulgruppe und des Arbeitskreises Privatpersonen sowie Vertretern des Arbeitskreises Unternehmen halfen den Zuhörern drüber hinaus das Modell zu verstehen.
Die jungen Besucher des Hoffestes freuten sich vor allem über eine große Strohburg und einen Kettcar-Parcours sowie über einen Vogelscheuchen-Bau-Wettbewerb. Zahlreiche kulinarische Angebote sorgen wie immer dafür, dass auch niemand hungrig nach Hause gehen musste. Trotz des kühlen Wetters konnten ca. 3000 Besucher am Sonntag auf dem Lammertzhof begrüßt werden.